LIFE+ Traisen ist vollendet!
Viele Tier- und Pflanzenarten haben sie bereits besiedelt. Viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben hier ein neues Zuhause gefunden. Die Flusslandschaft wird sich nun ungestört auf natürliche Weise weiterentwickeln.
Ein naturnaher Flussverlauf mit dicht bewachsenen Ufern: So sieht das Mündungsgebiet der Traisen heute aus. Möglich machte dies das Projekt LIFE+ Traisen – Österreichs bislang größtes Renaturierungsprojekt.
LIFE+ Traisen- neues Leben in der Au
Überblick zum Projekt LIFE+ Traisen
Erfolge des Projektes
Wissenschaftliche Begleitung
Partner im Projekt LIFE+ Traisen
VERBUND übernahm die Projektleitung und den Hauptteil der Kosten. Die EU förderte das Projekt zu wesentlichen Teilen durch Mitteln des EU-LIFE+ Nature- and Biodiversity-Fonds.
Weitere Finanzierungspartner: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Landschaftsfonds Niederösterreich, Niederösterreichischer Landesfischereiverband, viadonau und mit Unterstützung des Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg und der Forstverwaltung Grafenegg. Beteiligt sind zudem die am Kraftwerk Altenwörth strombezugsberechtigten Unternehmen Energie AG, KELAG und VKW.
LIFE+ ist ein Förderprogramm der EU zur Unterstützung von Naturschutzprojekten in Natura 2000 Gebieten. Das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 soll dazu beitragen, europaweit die Vielfalt an wildlebenden Tier- und Pflanzenarten sowie an Lebensräumen zu erhalten. Das LIFE+ Projekt Traisen trägt wesentlich zur Verbesserung des Natura 2000 Gebiets bei.