LIFE+ Projekt Traisen: Ziele und Ergebnisse

Das Hauptziel des Projekts LIFE+ Traisen war die Verbesserung der Habitat-Situation im Donau-nahen Teil des Europaschutzgebiets "Tullnerfelder Au".

Life Traisen: Projektgebiet
Der Verlauf der neuen Traisen

Die Ziele im Einzelnen:

  • Größtmöglicher Schutz bestehender wertvoller Naturbereiche im Augebiet
  • Keine negative Veränderung der Hochwassersituation oder Grundwassersituation für Anrainer
  • Herstellung eines mäandrierenden Flusses, der sich in Zukunft dynamisch weiterentwickeln kann und neuen Fließgewässerlebensraum bietet.
  • Schaffung vielfältiger Strukturen im Übergangsbereich Wasser- Land am Ufer der neuen Traisen
  • Anlage von Stillgewässern, Bereicherung der Au durch Gewässervielfalt
  • Schaffung eines Überschwemmungsvorlands mit häufig überfluteten Standorten entlang des neuen Flussverlaufs. Hier sind die Standortvoraussetzungen für die Ausprägung der weichen Au, speziell der Silberweidenau gegeben.
  • Erhöhung des Anteils des Au- und flusstypischen Lebensraums, der heute im gesamten Natura 2000 Gebiet nur mehr 6% der Fläche beträgt
  • Fischpassierbare Vernetzung des Augebiets und einzelner Augewässer mit dem neuen Traisenfluss.
  • Durchgehende Fischgängigkeit des neuen Traisenflusses - dadurch wird die Fischfauna der Donau, des Traisenflusses und der Augewässer nachhaltig gefördert. Zumindest 30 Fischarten werden davon profitieren. Darunter befinden sich 15 Anhang II Arten des Gebietes.

Grundwasserverhältnisse und Hochwassersituation

Die Hochwassersituation für Siedlungsgebiete wird durch das Projekt nicht verändert.

Die Grundwasserverhältnisse werden nur im Nahbereich der Traisen geringfügig verändert. Grundwassernutzungen wie zum Beispiel Brunnen sind nicht betroffen.